Meetup bei Heykes & Karstens am 12. März 2025
Selbstcoaching mit K.I. und den IDGs
Tag zusammen! Mit nur ein klein hüstel wenig  Verspätung hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Slides sowie ein paar Leseempfehlungen und eine Videoempfehlung. Ich würd’ mich sehr freuen (echt wahr), wenn ihr mir schreibt, wie es euch mit euren neuen mechanischen Coaches/Supervisoren so ergeht! Meine Kontaktdaten findet ihr ganz unten. —MM:)



Zusammenfassung der Slides



Mathias
  • M. A. Linguistik & Informatik (ML, KI, Multiagentensysteme)
  • erster Job nach der Uni: Chatbot-Programmierer (2000)
  • Coaching & Psychotherapie seit 2001
  • (Rest überspringe ich, siehe LinkedIn-Profil)
  • Projekte bei Heykes & Karstens seit 2022: Emotionale Autonomie, Selbstführung, Krisen & Konflikte, Digitalisierung der Beratung

Was geht:
  • schamloses Experimentieren mit unendlicher Geduld zu jeder Zeit
  • verschiedene Methoden & Stile ausprobieren
  • „Was würde ____ tun?“
  • tabula rasa
  • Gedanken lesen!
  • Visualisierungen (von Coaching-Dialogen, inneren Bildern, etc.)

Was schiefgehen* kann:
  • Bot hat keine Lust
  • Server ist überlastet
  • Modell ändert sich
  • Jasager-Echokammer
  • Coach-Bot von der Stange
  • (* ebenso mit menschlichen Coaches!)

Was hilft, damit es klappt:
  • Prozessbewusstsein
  • grundlegendes Verständnis der Technik
  • ein-/auspacken können
  • den eigenen Coachbot basteln [sic]**
  • experimentieren & spielen & alles nicht so ernst nehmen*

Was auch hilft: Frameworks
  • geben und halten Orientierung
  • bieten einen Kontext zur Entwicklung auch zwischen Sessions
  • z. B.: Inner Development Goals (IDG Foundation, 2023) – eines von vielen Frameworks zur persönlichen Veränderung, verbunden mit den UN Sustainable Development Goals und dem Psychological-Safety-Trend (Schein, Bennis, Kahn, Edmondson et al.)
  • Welches Framework Ihr nehmt, liegt bei Euch. Nehmt irgendeins: Das macht es leichter, in der Spur zu bleiben.

Bevor ihr dem Bot Hallo sagt:
  • Klar werden: Was will ich? Smalltalk? Intervention? Supervision?
  • Haltung einnehmen: experimentell, spielerisch
  • Ausprobieren: Welches LLM passt am besten? Beispiele: Claude Sonnet, GPT-o4, Gemini, Mistral, Qwen, DeepSeek, Llama, … und viele (tausende) andere
  • Nachtrag, Ende März: Gemini 2.5 Pro (Experimental) ist ziemlich ziiiemlich gut.



    Beispiel-Startprompt
    (Quelle: Mein Artikel in brand eins 11/24)

    Du bist ein psychologischer Berater. Orientiere dich an lösungsorientierten Methoden. Lass mich die Lösung selbst entwickeln. Gib keine Ratschläge. Kleine Stupser sind okay, aber keine Anleitungen. Duze mich, sprich nahbar, klar und warm. Stelle wenige Rückfragen, wenn du mehr Information brauchst. Sei langsam, lass uns Zeit. Zu Beginn frage mich nach Anliegen und Ziel. Wenn du glaubst, es ist genug, beende die Session und gib mir eine Aufgabe entweder zum Denken, Fühlen oder Machen.

    Ergänze das Startprompt, wenn du magst, mit einem Bereich der Inner Development Goals, auf den du fokussieren möchtest. Hier ist die IDG-Website und hier eine Zusammenfassung auf deutsch.



    Leseempfehlungen
    Videoempfehlung



    Einige Tools
    LLMs


    zur lokalen (offline-)Nutzung

    Text to Image

    Mehr? Fragen? Antworten? Aufträge?
    Mathias bei H&K
    heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/mathias-maul

    Mathias bei LinkedIn
    linkedin.com/in/mathiasmaul/